admin – Klebeberater.com
Author

admin

27. September 2019

Abstand zwischen Wand und Laminat schließen

Anwendung Ponal Fugenfüller

Wird Laminat oder Parkett verlegt, entstehen zwangsweise Fugen am Rand. Diese Fugen sind notwendig, da sich Holzböden durch Quell- und Schwindvorgänge ständig bewegen. Die Fugen werden daher nicht vollständig verschlossen, sondern mit Sockelleisten überdeckt. 

 

Nur Teilbereiche, bei denen aus baulichen Gründen keine Sockelleisten angebracht werden können, dürfen mit einem elastischen Dichtstoff verschlossen werden. 

 

Fugenmassen auf FlexTec-Basis eignen sich für den Parkettbereich besonders gut, da sie absolut frei von Silikonen sind und auf den verschiedenen Baumaterialien eine gute Haftung erzielen.

 

 

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abstand zwischen Wand und Laminat schließen" in unseren Anwendungen

  • Laminat verlegen in wenigen Schritten
  • Oder doch Lust auf die Verlegung eines anderen Bodenbelags?

27. September 2019

Absorbieren

Absorbtion oder absorbieren kommt ursprünglich aus dem Lateineinischen absorbere und bedeutet „saugen“, „absaugen“, „aufsaugen". In einzelen Wissenschaften (Mathematik, Chemie, Physik, Medizin, Biochemie, Volkswirtschaftslehre usw.) wird der Begriff noch spezifischer gebraucht. 

 

In der Bautechnik versteht man unter Absorbieren die Fähigkeit von Baustoffen, Luft, Licht, Schall- oder elektromagnetische Wellen oder feste Stoffe aufzunehmen.

 

Beispiel: Eine rote Fläche absorbiert außer rot alle anderen Anteile des weißen Lichts. Rot wird als einziger Teil des Spektrums reflektiert. Beim dunklen Rot fällt entweder weniger Licht auf die Fläche (Dämmerung) oder es werden nur noch wenige Anteile des Lichts reflektiert.

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Absorbieren" in unseren Anwendungen

  • Ausführliche Anleitungen sowie Beispiele anhand von Bildern und Videos zum Thema Heimwerken finden Sie hier

27. September 2019

Absatz kleben

Nichtsahnend und immer im falschen Moment passiert es: Der Absatz am Schuh ist abgebrochen. Da ist schnelle und sichere Hilfe gefragt. Gut, wenn man in dieser Situation den richtigen Kleber zur Hand und am besten gleich in der Handtasche hat. Sekundenkleber sind für schnelle Verklebungen – auch von Schuhabsätzen – echte Tausendsassas.

 

 

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Absatz kleben" in unseren Anwendungen

  • Schuh Reparatur notwendig? Dann gibt es hier die notwendigen Tipps
  • Gartenschuhe reparieren leicht gemacht

27. September 2019

Abriebgruppe

Die Abriebgruppe ist eine Kategorisierung von Fussbodenbelägen. Sie reicht von (römisch) I (leicht beanspruchte Böden) bis zur Abriebgruppe V mit sehr hohem Verschleiß.

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abriebgruppe " in unseren Anwendungen

  • Die Verlegung von Fußböden ist ein Kinderspiel – sehen Sie hier warum

27. September 2019

Abriebfestigkeit

Bildliche Darstellung Abriebfestigkeit

Unter Abriebfestigkeit versteht man die Widerstandfähigkeit fester Oberflächen gegen Beanspruchung mechanischer Art, insbesondere Reibung.  Ausschlaggebend für die Abriebfestigkeit ist die Oberflächenbeschaffenheit, ihre Härte und Rauigkeit.

 

Um ein Material z.B. Fliesen in seiner Abriebfestigkeit zu klassifizieren, gibt es genormte Prüfverfahren (z.B. Schleifen oder Sandstrahlen). So teilt man die Abriebfestigkeit von Bodenfliesen nach der Norm DIN EN ISO 10545-7 in 5 Klassen ein, wobei Stufe 5 für „höchste Abriebfestigkeit“ steht.

 

 

Bei der Auswahl von Fliesen sollte man also auch dieses Qualitätsmerkmal nicht einfach ignorieren. Generell gilt für die Abriebfestigkeit: Bei glasierter Oberfläche ist von höchster Strapazierfähigkeit der Fliese auszugehen.

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abriebfestigkeit" in unseren Anwendungen

  • Fliesen legen leicht gemacht
  • Oder doch Lust auf einen anderen Bodenbelag – hier gibt es die Anleitung zur Verlegung

27. September 2019

Abrichte

Der Begriff Abrichte beschreibt einen bestimmten Typ der Hobelmaschine.
Hierbei wird auf einem zweigeteilten Tisch, welcher durch die Hobelmesserwelle unterbrochen wird, ein Werkstück bearbeitet. Diese Form der Hobelmaschine gehört durch den einfachen Aufbau und die kaum benötigte Mechanik zu den eher günstigen Maschinen.

 

Der Aufbau einer Abrichte:

Die Hobelmaschine besteht lediglich aus einem Untergestell an dem der Motor zum Betrieb der Messerwelle angebracht ist und einer großen Werkstückauflage, auch Hobeltisch genannt.

 

Dieser Tisch kann in der Höhe verstellt werden, sodass später, je nach Einstellungsunterschied zwischen Tisch und Höhe der Hobelmesser, eine Spanabnahme erfolgt. Im Endeffekt ist dieses die einfachste Form einer stationären Hobelmaschine, da hier die Werkstücke von oben auf die Maschine aufgelegt und in den meisten Fällen manuell, also per Muskelkraft, entgegen der
Messerrotation bewegt werden.  

 

Um nicht nur im 90° Winkel arbeiten zu können, bietet die Abrichte einen Anschlag, der im Winkel von meistens 90° bis -45° frei eingestellt werden kann. In den meisten Fällen jedoch wird diese Art der Hobelmaschin dazu genutzt, 2 Hölzer in einem 90° Winkel abzurichten (eine ebene Fläche zu erhalten), damit diese dann passgenau miteinander verleimt werden können.

 

Möchte man jedoch mehrere Bretter auf die gleiche Höhe bringen, oder einfach nur eine glatte und saubere Oberfläche haben, um Hölzer später zu lackieren oder auf der Sichtseite zu montieren, so ist eine Abrichte nicht der richtige Hobelmaschinen – Typ.

 

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abrichte" in unseren Anwendungen

  • Lust etwas zu konstruieren – hier gibt es die passenden Bauanleitungen

27. September 2019

Abplatzungen

Abplatzungen von Farbe sind oftmals sichtbarste Folge von Feuchtigkeit in einer Wand. Die kleine Schönheitsreparatur, bei der nur neue Farbe darüber gestrichen wird, hält meistens nicht lange, da die eigentliche Ursache nicht beseitigt wurde.

Je nach Art und Umfang der Durchfeuchtung reichen oftmals kleine Maßnahmen aus, um zu einem dauerhaft gutem Ergebnis zu gelangen. Wie alles genau funktioniert und was zu beachten ist, sieht man im Beitrag "Bauwerke abdichten".

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abplatzungen" in unseren Anwendungen

  • Mauer abdichten in wenigen Schritten – hier geht’s lang

27. September 2019

Abplatzende und abblätternde Anstriche an Holzfenstern und -türen

Dieser Schadensfall, der anfangs nur wie eine Beeinträchtigung der Optik aussieht, kann bei unterlassenden Reparaturmaßnahmen zu einer regelrechten bauphysikalischen Kettenreaktion bis hin zu einem Totalschaden des hölzernen Bauteils führen. Dünne Risse in der Farbschicht oder abbläternde Farbschuppen erscheinen oft bei einer Alterung des Anstriches.


Folgende Ursachen können u.a. unterschieden werden:

 

  • Falscher Farbauftrag,Billigfarben,eine zu starke Verdünnung oder ein zu dünner Farbauftrag

  • Abnutzung der Beschichtung: Durch Witterung und mechanische Beanspruchung wird die Beschichtung (Lack, Lasur) dünner, bis das Holz ungeschützt ist und Feuchtigkeit eindringen kann,welche als Hinterfeuchtung die Ablösung der noch haftenden Beschichtungsreste verursacht.

 

 

  • Kantenflucht: Die Kanten der Holzprofile sind nicht ausreichend gerundet (r größer/gleich 5 mm), sodass die Beschichtung nicht genug Haftfläche findet.

 

 

  • Werkstoffunverträglichkeit: Die verschiedenen Schichten des Anstrichs, die Bestandteile von Dichtungen, Fugenmassen usw. reagieren chemisch aufeinander im Sinne einer unerwünschten

 

 

  •  Auflösung einer der Schichten, wodurch auch andere Schichten die Haftung auf dem Holz verlieren.

 

 

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abplatzende und abblätternde Anstriche an Holzfenstern und -türen" in unseren Anwendungen

  • Fenster und Türen reparieren leicht gemacht

27. September 2019

Ablüftezeit

Bei der Ablüftezeit wird zwischen Haftvermittlern bzw. Primern und Klebstoffen unterschieden.

Bei Haftvermittlern gibt sie die Zeitspanne an, in der ein Dichtstoff nach dem Auftragen eines Primers in die Fuge eingebracht werden kann. Die Ablüftezeit eines Haftvermittlers muss unbedingt eingehalten werden, da noch nicht restlos verdunstete Lösemittel zu Haftungsproblemen und/oder Blasenbildung im Dichtstoff führen können.

Bei Klebstoffen ist sie die Zeit vom Auftragen bis zum Zusammenlegen der Teile (Fügeteile). Der Klebstoff wird auf beide Flächen der Werkstücke aufgetragen. Nach einer bestimmten Zeit sind fast alle flüchtigen organischen Lösemittel aus dem Klebstoff verdunstet und man prüft mit dem Finger, ob der Kleber trocken ist (Fingerprobe). Dann können die beiden Flächen zusammengefügt werden. Die Ablüftzeit ist nur bei Kontaktklebstoff zu beachten.

Statt Ablüftezeit wird manchmal auch der Begriff "Trockenzeit" verwendet (siehe dazu "Offene Zeit" und "Kontaktkleber").
 
Beim Kontaktkleben wird im Gegensatz zum Nasskleben der Klebstoff auf beide zu verklebenden Flächen aufgetragen. Dann wird 5 – 15 Minuten gewartet, bis das Lösungsmittel von den Klebeflächen verdunstet ist. Es erfolgt die Fingerprobe. Diese Wartezeit heißt ebenfalls "Ablüftezeit". Werden dann die Fügeteile zusammengefügt, erhält man eine Soforthaftung, die für viele Belastungen ausreicht.

Die Endfestigkeit ist jedoch erst nach ca. 24 Stunden erreicht, wenn die Verklebung vollständig abgetrocknet ist. Kontaktverklebungen werden angewendet, wenn es auf eine hohe Anfangsklebekraft ankommt. So kann das Lösungsmittel nicht entweichen, weil zwei unporöse Materialien miteinander verklebt werden. Es wird außerdem angewandt, wenn die Fügeteile wegen ihrer Beschaffenheit nicht fixiert werden können, wie das bei einer Nassverklebung erforderlich wäre.

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Ablüftezeit" in unseren Anwendungen

  • Ausführliche Anleitungen sowie Beispiele anhand von Bildern und Videos zum Thema Heimwerken finden Sie hier
  • Teppichboden verlegen
  • Stuhl neu beziehen und restaurieren

27. September 2019

Abklatschtechnik

Bei dieser Art der Gestaltung von Wänden wird nicht, wie bei anderen Techniken üblich, Farbe aufgebracht, sondern nach dem kompletten Auftrag wieder entfernt.  Das so genannte Abklatschen funktioniert mit Hilfsmittel wie Papier, Stoff oder auch einem Schwamm. Besonders schöne Effekte lassen sich mit Lasuren erzielen. Wer mit hellen Farben auch auf dunklen Untergründen arbeiten möchte, muss sich für deckende Farben entscheiden.

 

Die Abklatschtechnik ist eine der Maltechniken zur individuellen Raumgestaltung. Sie ist der Wickeltechnik in ihrer Oberflächenstruktur sehr ähnlich.

 

Die zart craquelierten Zufallsmuster entstehen mit Hilfe von Stoff, Folie oder Papier. Hier können mit Ton-in-Ton-Kombinationen besonders edle Ergebnisse erzielt werden. Allerdings sollten Sie nicht mehr als zwei Durchgänge ausführen, da sich die zarten Strukturen sonst überdecken oder unruhig wirken. Verwenden Sie zur Abklatschtechnik deckende Farben. So können Sie hell auf dunkel arbeiten; mit langsam trocknenden Lasuren, die sich wegen ihrer Transparenz besonders gut eignen,allerdings nur dunkel auf einem helleren Untergrund. Im Gegensatz zur Wickeltechnik ist beim Abklatschen nur ein abtragendes Vorgehen möglich: Die vorher aufgestrichene oder aufgerollte Farbe wird dabei teilweise wieder von der Wand abgenommen, »abgeklatscht«.

 

Nutzen Sie unser Wissen zum Thema "Abklatschtechnik" in unseren Anwendungen

  • Gestalten Sie Ihre Wand mit schönen Tapeten